
Kategorie: Uncategorized
Einladung zur Mitgliederversammlung am 9. November 2021
Liebe Eltern!
Sie haben sicher schon von den Bildungsangeboten an der Uhlandschule in Trägerschaft des Fördervereins gehört – dem Jugendbegleiterprogramm, der Elternakademie und dem kombinierten Sprach- und Kochkurs. Vielleicht nutzen Sie eines unserer Betreuungsangebote für Ihr(e) Kind(er) in der Grundschule: Kernzeitenbetreuung und Mensa, oder sind gar schon in den Förderverein der Uhlandschule als Mitglied eingetreten. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer hinter dem breiten Betreuungs- und Bildungsangebot des Fördervereins steckt?
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Uhlandschule e.V. am Dienstag, 9. November 2021, um 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses haben Sie die Gelegenheit, Menschen kennen zu lernen, die Verantwortung für die Leistungen des Fördervereins tragen – als aktive Mitglieder im Vorstand, in den Arbeitsgruppen oder als Betreuerinnen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Arbeit des Fördervereins zu informieren, mit dem Vorstand und anderen Mitgliedern zu diskutieren, Ihre Anregungen und Wünsche einzubringen. Vielleicht möchten Sie sich auch in einem bestimmten Bereich, der Sie oder Ihre Kinder betrifft, engagieren, wussten aber bisher nicht, wie Sie mit uns in Kontakt treten können? Kommen Sie bei uns vorbei!
Tagesordnung:
TOP 1 | Bericht des Vorstands |
TOP 2 | Bericht der Geschäftsstellenleiterin |
TOP 3 | Bericht der Kassenprüfer |
TOP 4 | Bericht aus den Arbeitsgruppen |
· AG Ganztagsbetreuung (Jugendbegleiterprogramm etc.) | |
· Kernzeitbetreuung | |
· Mensa AG | |
Schulsozialarbeit | |
· AG Öffentlichkeitsarbeit | |
· Elternakademie | |
TOP 5 | Gemeinsamer Sozialfonds (für das Mensa- und Kindergartenessen sowie für sozial Schwache und Asylbewerber/Geflüchtete) |
TOP 6 | Änderung der Satzung des Fördervereins – zu ändernder Paragraph: § 6 – Vorstand/Gesamtvorstand (die detaillierte Formulierung des Änderungsvorschlags kann auf der Geschäftsstelle oder auf der Homepage des Vereins eingesehen werden). |
TOP 7 | Entlastung |
7.1 des Vorstands | |
7.2 der Kassenprüfer | |
TOP 8 | Neuwahlen |
8.1 Vorstand | |
8.2 Kassenprüfer | |
8.3 AG Öffentlichkeitsarbeit |
Vereinssatzung – Vergleich Satzung 2013 mit Satzung 2021
Die Vorsitzenden, Michaela Bihl, Volker Steinmaier
Spendenaufruf Sozialfonds für das Mensa- und Kindergartenessen sowie für sozial Schwache und Asylbewerber/Geflüchtete
Der Sozialfonds für das Mensa- und Kindergartenessen sowie für sozial Schwache und Asylbewerber/Geflüchtete ist momentan leer. Träger dieses Fonds ist der Förderverein der Uhlandschule Wannweil. In der Regel wird der Fonds über die Einnahmen des Ostermarktes, aber auch über kleinere andere Spenden finanziert. Der Ostermarkt 2020 ist – Corona bedingt – ausgefallen. Da deshalb seit Anfang September 2020 kein Geld mehr in der Kasse ist, konnten 8 Familien nicht wie beantragt unterstützt werden.
Diese acht Familien hatten um eine Unterstützung von zusammen rund 2.200 € gebeten.
Der Sozialfonds würde, wenn entsprechende finanzielle Mittel vorhanden wären, diese Leistungen/Umfang gewähren:
Übernahme der Kernibeiträge sowie der Beiträge für die Teilnahme an der Nachmittagsbetreuung (z.B. Jugendbegleiterprogramm)
Übernahme der Kosten für das Mittagessen in der Mensa der Uhlandschule sowie in den Wannweiler Kindergärten
Anspruchsvoraussetzungen:
Bedürftige Schüler/-innen mit Hauptwohnsitz in Wannweil erhalten einen Zuschuss aus diesem Fonds, sofern sie an der Wannweiler Uhlandschule (öffentlichen Schule mit Ganztagsbetrieb) unterrichtet werden oder in einer Wannweiler Kindertagesstätte betreut werden, in der warmes Mittagessen ausgegeben wird.
Bedürftig sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dann, wenn ihre Eltern Leistungen
- von der Bundesagentur für Arbeit (Hartz IV) oder
- dem Kreissozialamt (Kindergeldzuschlag, Grundsicherung bei Erwerbsminderung, Grundsicherung im Alter, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung etc.) erhalten.
Bedürftig sind die Kinder aus Wannweil u.a. auch dann, wenn ihre Eltern keine Leistungen des Kreissozialamts bzw. der Bundesagentur für Arbeit etc. erhalten und eine der im Folgenden genannten Voraussetzungen erfüllen:
- Kinder, die in sozial belasteten Kontexten aufwachsen, bei denen das Haushaltseinkommen der Eltern die Einkommensgrenze nach SGB II (Hartz IV) um weniger als 20 % überschreitet.
- Schüler/-innen, bei denen das Haushaltseinkommen der Eltern die Einkommensgrenze nach SGB II (Hartz IV) um weniger als 20 % überschreitet.
Mit Ihrer Spende könnten wir unsere 8 Wannweiler Familien mit den Leistungen des Fonds unterstützen. Neun Kinder könnten dann wieder regelmäßig in Schule oder Kindergarten ein warmes Mittagessen zu sich nehmen oder aber, wie ihre Schulkameraden, die Kernzeitbetreuung oder das Jugendbegleiterprogramm besuchen.
Spendenkonten des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil
Bankverbindungen:
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE98 6405 0000 0000 8171 14
BIC: SOLADES1REU
Vereinigte Volksbanken Böblingen
IBAN: DE13 6039 0000 0744 8100 00
BIC: GENODES1BBV
Verwendungszweck: „Spende Sozialfonds“.
Bis zu einem Betrag von 200 € reicht es aus, wenn dem Finanzamt der Kontoauszug des Spenders vorgelegt wird, aus dem sich ergibt, dass auf ein Konto des Fördervereins überwiesen wurde. Bei einem Betrag über 200 € erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
V. Steinmaier, Vorsitzender Förderverein der Uhlandschule Wannweil e.V.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 3. November 2020
Liebe Eltern!
Sie haben sicher schon von den Bildungsangeboten an der Uhlandschule in Trägerschaft des Fördervereins gehört – dem Jugendbegleiterprogramm, der Elternakademie und dem kombinierten Sprach- und Kochkurs. Vielleicht nutzen Sie eines unserer Betreuungsangebote für Ihr(e) Kind(er) in der Grundschule: Kernzeitenbetreuung und Mensa, oder sind gar schon in den Förderverein der Uhlandschule als Mitglied eingetreten. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer hinter dem breiten Betreuungs- und Bildungsangebot des Fördervereins steckt?
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Uhlandschule e.V. am Dienstag, 3. November 2020, um 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses haben Sie die Gelegenheit, Menschen kennen zu lernen, die Verantwortung für die Leistungen des Fördervereins tragen – als aktive Mitglieder im Vorstand, in den Arbeitsgruppen oder als Betreuerinnen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Arbeit des Fördervereins zu informieren, mit dem Vorstand und anderen Mitgliedern zu diskutieren, Ihre Anregungen und Wünsche einzubringen. Vielleicht möchten Sie sich auch in einem bestimmten Bereich, der Sie oder Ihre Kinder betrifft, engagieren, wussten aber bisher nicht, wie Sie mit uns in Kontakt treten können? Kommen Sie bei uns vorbei!
Tagesordnung:
TOP 1 | Bericht des Vorstands |
TOP 2 | Bericht der Geschäftsstellenleiterin |
TOP 3 | Bericht der Kassenprüfer |
TOP 4 | Bericht aus den Arbeitsgruppen |
· AG Ganztagsbetreuung (Jugendbegleiterprogramm etc.) | |
· Kernzeitbetreuung | |
· Mensa AG | |
Schulsozialarbeit | |
· AG Öffentlichkeitsarbeit | |
· Elternakademie | |
TOP 5 | Gemeinsamer Sozialfonds (für das Mensa- und Kindergartenessen sowie für sozial Schwache und Asylbewerber/Geflüchtete) |
TOP 6 | Entlastung |
6.1 des Vorstands | |
6.2 der Kassenprüfer | |
TOP 7 | Neuwahlen |
7.1 Vorstand | |
7.2 Kassenprüfer | |
7.3 AG Öffentlichkeitsarbeit | |
TOP 8 | Verschiedenes |
Die Vorsitzenden, Michaela Bihl, Volker Steinmaier
Programm funktioniert wieder – Essensbestellung für die Mensa der Uhlandschule und die Kindergärten in Wannweil
Unser Online-Bestellsystem für die Essensbestellung in der Mensa der Uhlandschule und den Kindergärten in Wannweil ist wieder online verfügbar. Der Direktaufruf erfolgt über
Sommerferienprogramm
Das Sommerferienprogramm 2020 wurde am 25. Juni 2019 im Wannweiler Gemeindeboten veröffentlicht.
Das Gesamtprogramm mit allen Anlagen können Sie unter Ferien.Wannweil.de herunterladen. Dort können Sie auch Ihr/e Kind/er anmelden.
Das Kerni-Team wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit !

Uni Begleiter gesucht
Ihr Profil:
Sie tauschen gerne Wissen und Erfahrungen mit 7-11-Jährigen aus?
Sie fahren gerne Bahn und essen noch lieber Eis?
Sie möchten neue wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln?
Drei bis zwölf Kinder sind genau das, was Ihnen bisher am Dienstag von 16.00 bis 19.00 Uhr noch gefehlt hat?
Wir bieten:
kostenlose Zugfahrt, eine Kugel leckeres Eis, umfangreiches Bildungsprogramm, reger Austausch mit Grundschülern.
Kontakt: Nähere Informationen und Anmeldung: Laura.auer@gmx.de oder 9307346
Kinder-Uni 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4,
der Förderverein lädt Euch ein, die Lesungen der 18. Kinder-Uni in Tübingen zu besuchen. Die Professorinnen und Professoren geben spannende Antworten auf folgende Fragen:
28. Mai -> Geschichte: „Warum gibt es Städte und Dörfer?“
04. Juni -> Pharmazie: „Warum brauchen wir ein Immunsystem?“
25. Juni -> Geowissenschaften: „Warum kann Eis Geschichten erzählen?“
02. Juli -> Neuropsychologie: „Warum nehmen wir beim Rechnen die Finger zur Hilfe?“
09. Juli -> Verhaltensbiologie: „Warum sind wir morgens immer so müde?“
16. Juli -> Biologie: „Warum leben Elefanten in Familien?“
Die Vorlesungen beginnen um 17.00 Uhr im Kupferbau der Uni Tübingen.
Folgender Zeitplan gilt für alle Vorlesungstage:
Wann? Wo? Was?
15.50 Uhr – Treffen Bitte pünktlich!!
Treffpunkt: Platz vor der Unterführung NICHT am Gleis!
Hier warten Eure Uni-Begleiter auf euch. Sie fahren mit euch nach Tübingen, begleiten euch zur Vorlesung und helfen euch weiter, wenn ihr Fragen habt. Zudem sorgen sie dafür, dass die notwendigen Regeln eingehalten werden.
16:04 Uhr – Abfahrt Zug (Hinfahrt)
18.53 Uhr – Ankunft Zug in Wannweil (Rückfahrt)
19.24 Uhr – Ankunft Zug in Wannweil (falls wir den ersten Zug verpassen (selten)) (Rückfahrt)
Zu jeder Fahrt bringt bitte 6 Euro (Fahrkarte + 1 Kugel Eis) mit.
Das Geld wird am Treffpunkt eingesammelt. Ohne Geld keine Teilnahme!
Denkt bitte auch an einen Rucksack mit Trinkflasche und vielleicht ein Mini-Vesper.
Wie viele „Studenten“ pro Vorlesung teilnehmen können, hängt von der Anzahl der Begleitpersonen ab. Falls wir zu viele Anmeldungen bzw. zu wenige Begleiter haben, verteilen wir möglichst gerecht!
Anmelden könnt ihr euch per e-mail: laura.auer@gmx.de mit Angabe der Vorlesung, die ihr besuchen möchtet oder telefonisch unter 930 73 46.